Registerkarte "Zugriffsschutz"

Optionsbeschreibungen

Konfigurieren Sie die Zugriffsschutzregeln, und vermeiden Sie dadurch, dass McAfee-Prozesse beendet werden.

Option Definition
Einstellungen für Wählen Sie in der Dropdown-Liste Workstation oder Server aus.
Anmerkung: Diese Option steht nur mit ePolicy Orchestrator zur Verfügung.
Zugriffsschutzeinstellungen
  • Zugriffsschutz aktivieren – Aktiviert die Zugriffsschutzfunktion.
  • Verhindern, dass McAfee-Dienste angehalten werden – Es wird verhindert, dass Benutzer ohne Fehlerbehebungsrechte McAfee-Prozesse beenden.

    Benutzer mit Fehlerbehebungsrechten können McAfee-Prozesse auch dann beenden, wenn diese Option ausgewählt ist.

    Unter den Betriebssystemen Windows XP und Windows 2003 besitzen Administratoren standardmäßig Fehlerbehebungsrechte. Löschen Sie diese Rechte aus den Benutzerberechtigungen, um sicherzustellen, dass Benutzer McAfee-Prozesse nicht beenden können.

ACHTUNG:
Wenn beim Aktivieren des Zugriffsschutzes zum Verhindern, dass die McAfee-Dienste angehalten werden, ein Fehler auftritt, ist das System vor zahlreichen Malware-Angriffen nicht geschützt.
Zugriffsschutzregeln

Kategorien – Wählen Sie eine Kategorie aus, um deren Regeln anzuzeigen. Die Regeln sind in folgende Kategorien unterteilt:


  • Standardmäßiger Virenschutz
  • Maximaler Virenschutz
  • Kontrolle bei Virusausbrüchen
  • Common – Standardschutz
    ACHTUNG:
    Wenn beim Konfigurieren des Common-Standardschutzes ein Fehlerauftritt und Sie Blockieren und Melden für die folgenden Regeln auswählen, ist das System vor zahlreichen Malware-Angriffen nicht geschützt:
    • Verhindern, dass Veränderungen an McAfee-Dateien und Einstellungen vorgenommen werden.
    • Verhindern, dass Dateien und Einstellungen des McAfee Common Management Agenten geändert werden.
    • Verhindern der Änderung von McAfee-Scan-Modul-Dateien und -Einstellungen.
    • Verhindern, dass McAfee-Prozesse beendet werden.
  • Common – Maximaler Schutz
  • Schutz virtueller Computer
  • Benutzerdefinierte Regeln
  • Standardmäßiger Spyware-Schutz
  • Maximaler Spyware-Schutz

Weitere Informationen finden Sie unter Definieren von Zugriffschutzregeln.

Blockieren/Melden/Regeln – Konfiguriert folgende Regeln:


  • Blockieren– Blockiert den unter Regeldetails angegebenen Prozess. Wählen Sie Blockieren, um die Regel zu aktivieren, oder heben Sie die Auswahl auf, um die Regel zu deaktivieren.

    Anmerkung:

    Wenn Sie Zugriffsversuche ohne Protokollierung blockieren möchten, wählen Sie nur die Option Melden, nicht aber die Option Blockieren.

  • Melden – Aktiviert das Erstellen von Berichten über Versuche, den Zugriffsschutz zu verletzen. Wenn eine Entdeckung erfolgt, werden die entsprechenden Informationen im Aktivitätsprotokoll aufgezeichnet.
    Anmerkung:

    Wenn Sie eine Warnung erhalten wollen, Zugriffsversuche aber nicht blockieren möchten, wählen Sie nur die Option Melden, nicht aber die Option Blockieren. Dies ist dann nützlich, wenn die volle Auswirkung einer Regel unbekannt ist. Überwachen Sie die Protokolle und Berichte für einen kurzen Zeitraum. So können Sie besser festlegen, ob der Zugriff blockiert werden soll.

  • Regeln – Schützen Sie mithilfe von Zugriffsschutzregeln Ihren Computer vor unerwünschten Änderungen. Regeln sind in Kategorien unterteilt. Wählen Sie zunächst eine Kategorie aus und dann die Regel. Weitere Informationen hierüber finden Sie unter Konfigurieren von vordefinierten Regeln und Konfigurieren von benutzerdefinierten Regeln.

    Neu – Erstellen Sie eine neue benutzerdefinierte Regel. Weitere Informationen hierüber finden Sie unter Konfigurieren von benutzerdefinierten Regeln.

    Bearbeiten – Eine vorhandene Regel ändern.

    Löschen – Löschen einer bereits vorhandenen benutzerdefinierten Regel.
    Anmerkung:

    Nur benutzerdefinierte Regeln können gelöscht werden. Andere Regeln können bearbeitet oder deaktiviert werden, lassen sich aber nicht löschen. Um eine Regel zu deaktivieren, müssen Sie für diese die Optionen Blockieren und Melden deaktivieren.

Zugehörige Informationen
Zugriffsschutz